Höhlenforschung NÖ-West Titelseite / Übersichtsseite (Home) / Forschungsvorhaben / Lichtkegelschacht / Veröffentlichungen /
Artikel in HKM 2/2005:
Neuforschungen im Lichtkegelschacht (1815/322) am Dürrenstein 2001 - 2004
von Alexander Klampfer
Der Lichtkegelschacht im Gipfelbereich des Dürrensteins (1878 m) wurde 2001 im Zuge einer Wanderung entdeckt. Nach Erweiterung des Einstieges wurde die Höhle bis zu einer Länge von 173 m bei einer Tiefe von 85 m erforscht und vermessen. Eine enge, stark bewetterte Fortsetzung blieb unerforscht (vgl. FISCHER u. FISCHER 2002). Im August 2002 gelang es, diese Engstelle zu überwinden und eine Reihe sehr großräumiger Schachtstrecken anzufahren. In insgesamt sechs Forschungsfahrten konnte im August 2004 bis zum derzeitigen Endpunkt in 305 m Tiefe vorgedrungen werden. Dabei musste der insgesamt 162 m tiefe Schacht "Schweine im Weltall" überwunden werden, welcher zurzeit den tiefsten Direktschacht Niederösterreichs darstellt. Im Oktober 2004 wurde der Parallelschacht des gewaltigen Direktschachts befahren und vermessen sowie die gesamte Höhle bis auf die Einstiegsstufen ausgebaut. Die insgesamt vier Jahre lange Erforschung des Lichtkegelschachts kann somit als abgeschlossen bezeichnet werden.Stufe | Seil | Verankerungen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Einstiegsstufen | insgesamt 25 m | 2 Spit, SB | steinschlaggefährdet! |
P40 Lichtkegeldom | 50 m | 2 Spit, SB | steinschlaggefährdet! |
P60 Querung | 20 m | RV voriges Seil, 1 Spit | |
P60 1. Stufe | 15 m | RV voriges Seil, 1 Spit, SB Köpfl bei Einstieg | als Rücksicherung |
P60 2. Stufe | 60 m | 4 Spit RV voriges Seil, Spit auf -20, -40, -53 | |
Wasserschacht | 20 m | 3 Spit Spit auf -10 | |
Schweine im Weltall | 220 m | 10 Spit, SB Spit auf -10, -50, -70, -85, -100, -105, -125 Köpfl auf -150 | unten hochwassergefährdet Steinschlaggefahr bei Absatz in 230 m Tiefe |
Parallelschacht | 100 m | 5 Spit Spit auf -10, -20, -70, -65 | |
Land der Großen Hoffnungen | 10 m | SB, Köpfl | |
10 m Aufstieg | 15 m | SU, 1 Spit als Deviateur, Seil hängt | hochwassergefährdet, brüchig |
10 m Stufe | 15 m | 1 Spit, SB, RV SU |
Höhle | Kat. Nr. | Schacht | Gebiet | Tiefe | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Lichtkegelschacht | 1815/322 | Schweine im Weltall | Dürrenstein | 162 m |
2. | Echoschacht | 1815/270 | Hauptschacht | Dürrenstein | 120 m |
3. | Ötscherhöhlensystem | 1816/6 | Hermelinschacht | Ötscher | 110 m |
4. | Ötscherhöhlensystem | 1816/6 | Bugs-Bunny-Schacht | Ötscher | 96 m |
Höhle | Kat. Nr. | Gebiet | Höhenunterschied | |
---|---|---|---|---|
1. | Ötscherhöhlensystem | 1816/6 | Ötscher | 662 m |
2. | Lechnerweidhöhle | 1815/32 | Dürrenstein | 470 m |
3. | Pfannloch | 1816/55 | Ötscher | 396 m |
4. | Lichtkegelschacht | 1815/322 | Dürrenstein | 305 m |
5. | Arenaschacht | 1815/211 | Dürrenstein | 251 m |
Weitere Informationen siehe Forschungsprojekt Lichtkegelschacht.